Aushärten mit UV-Licht – DIY Box
Nachdem der Anycubic Photon Mono X nun fleißig ab drucken ist, geht es an die Nachbehandlung der Druckstücke mit UV-Licht. Ich habe mir hierfür eine platzsparende DIY-Lösung überlegt.

Nachdem der Anycubic Photon Mono X nun fleißig ab drucken ist, geht es an die Nachbehandlung der Druckstücke mit UV-Licht. Ich habe mir hierfür eine platzsparende DIY-Lösung überlegt.
Was habe ich mich über meinen neuen 3D-Drucker gefreut. Endlich detailgetreu mit flüssigem Resin drucken. Mit dem Anycubic Photon Mono X. Aber dann kommt immer wieder: „Failed to open file!“.
<<< Es gibt zu diesem Beitrag ein Update. Ihr findet ihn HIER. >>>
Jahrelang habe ich meinen 3D-Drucker ohne ein 3D-Druckpapier auf dem Druckbett betrieben. Warum? Ich wollte die laufenden Kosten niedrig halten und es hat irgendwie auch funktioniert. Zumindest am Anfang.
…Die Pandemie treibt einen zu komischen Handlungen. Weil unser Berner Sennenhund gar kein Interesse an seiner Hundehütte zeigt und die Kinder ein Spielhaus im Garten wollen, lag die Lösung auf der Hand. Die Kinder bekommen die Hundehütte als Spielhaus. Rabeneltern…
Wir haben von primofarben.de ein paar Produkte zum Testen bekommen und daraus gleich unser Muttertagsgeschenk gebastelt. Eine selbst modellierte Halskette.
…Aus einem LIVE-Stream-Versuch bei Twitch.
Die erste Reinigung des Laserkopfes meines Mr. Beam Dreamcut war etwas zögerlich. Es war wirklich das erste Auseinanderbauen und ich wollte nichts kaputt machen.
In diesem Stream zerlege ich den Laserkopf noch einmal. So könnt ihr euch das ganze etwas zügiger ansehen.
Bitte beachtet, dass dies keine Anleitung zum Reinigen ist. Bitte folgt den Empfehlungen und Anleitungen der Hersteller. Ich übernehme keinerlei Haftung für mögliche Schäden.
Nun möchte man am liebsten alles, was flach genug ist, in den Lasercutter werfen und schneiden und / oder gravieren. Schnell kommt man aufgrund des Geruchs darauf, dass nicht jedes Material geeignet ist und manche Sachen sind sogar schwer gesundheitsschädlich. So ist es auch bei gewissen Arten von Echt-Leder. Papa´s Bastelblog hat bei einem Hersteller nachgefragt.
Juhu. Ich habe aufgerüstet. Endlich kann ich einen Mr. Beam II Dreamcut mein Eigen nennen. Ihr ahnt es schon, die nächste Zeit folgen vermehrt Projekte mit einem Lasercutter.
Wenn ihr keines davon verpassen möchtet, folgt mir auf Instagram und Twitter. Einige Projekte und Ideen findet ihr auch auf meinem Youtube-Channel.
schon länger stehen die 3 Panzer aus dem Tabletop-Startset TANKS auf dem Regal und warten auf ihre Lackierung. Nun habe ich mit dem Panzer „Panther“ der Wehrmacht begonnen. Ich habe nicht sehr viel Wert auf ein original Tarnmuster gelegt, aber die Farben sollten schon stimmen. Daher habe ich mir das Farbset German Camouflage 1943/1944 von AV Vallejo gekauft.
Die ersten Versuche mit Drechselbank waren sehr lehrreich und ich habe mich an die ersten Projekte mit Rohlingen aus Holz und Epoxidharz gewagt. Dabei haben sich die Luftblasen im als, nicht nur optisches, Problem herausgestellt. Ich möchte jedoch nicht schon wieder so viel Geld fürs Hobby ausgeben und mit mir eine Vakuumkammer kaufen. Also ist selber bauen angesagt und hier findet ihr den ersten Versuchsaufbau.