Einparkhilfe für Dreiräder

Einparkhilfe für Dreiräder

Nachdem unsere beiden Kleinen ständig beim rückwärts fahren mit den Dreirädern „Pipp, Pipp.“riefen und die Einparkhilfe nachmachten, haben wir uns dazu entschieden, ihnen eine solche Einparkhilfe für die Dreiräder zu spendieren.

Rückfahrsensoren Dreiräder

Hier sind unsere zwei Anlagen. Je Dreirad wird natürlich nur eine Anlage benötigt. Viel Spaß beim lesen des Beitrags und beim selber basteln.

Für eine Anlage benötigt ihr folgende Materialien:

1 Gehäuse (z.B. diesen Schaltkasten)
1 Arduino Uno R3 oder den hier verwendeten Nachbau
1 Summer für 5V (z.B. 3-24V)
1 9V Batterie Clip
1 Universal Leiterplatine
1 Ultraschall Modul
5 „Jumper“ Steckbrücken 20cm M/F
1 Schalter (z.B. Kippschalter)
1 LED Leuchtdioden in der Farbe eurer Wahl
1 9V Block
ca. 50cm eines 4 adrigen Kabels (z.B. Netzwerkkabel)
Steckverbinder
Kabelbinder
ggf. Schrumpfschlauch Set

Außerdem braucht ihr einen Lötkolben, eine Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber mit Bohreinsätzen und eine Heißklebepistole.

Warum mit die Links zu Amazon? Hier gibt es nähere Infos dazu.

 

Schritt 1

Überlegt euch, wo der Ultraschallsensor und das Gehäuse am Dreirad oder einem anderem Fahrzeug platziert werden sollen und messt die Länge des Kabels aus, welches den Sensor und das Gehäuse verbinden soll.

Schneidet das 4-adrige Kabel oder Netzwerkkabel auf die passende Länge. Wählt die Länge dabei lieber etwas großzügig. Nun lötet ihr den Ultraschallsensor an das Kabel. Bei einem Netzwerkkabel schneidet einfach die übrigen Kabel ab.

Ich stabilisiere und isoliere die einzelnen angelöteten Kabel noch mit kurzen Stücken von einem Schrumpfschlauch. Dieses Vorgehen ist nicht zwingend notwendig, aber bei dem rauen Umgang der Kinder und diversen „Umwelteinflüssen“ nicht schädlich.

 

Schritt 2

Wenn ihr euch für das oben verlinkte Gehäuse entschieden habt, müsst ihr noch den Dichtungsgummi einziehen. Ein alte Keksdose oder ähnliches geht natürlich auch. Mir hat bei diesem Gehäuse der klare Deckel gefallen. So sieht man die (meiner Meinung nach) schöne Technik.

Nun überlegt euch, wie ihr die verschiedenen Bauteile in eurem Gehäuse unterbringen wollt. Ich habe mich für diese Anordnung der Bauteile entschieden.

Die Bauteile selbst werden später mit Heißkleber fixiert. Wenn ihr euch für eine Anordnung entschieden habt, wird das Loch für das Kabel zum Sensor gebohrt. Bei meinem Netzwerkkabel passt ein 6,5mm-Bohrer.  Anschließend das Kabel durch das Loch in das Innere des Gehäuses führen.

 

Schritt 3

Nun löten wir die 4 Enden unseres Kabels (mit dem Sensor verbunden) an die Leiterplatine.

Jetzt benötigen wir noch eine 5 Pin lange Steckerleiste die wir ebenfalls in die Leiterplatine einlöten. Auf die Steckerleiste werden die 5 Jumper-Kabel gesteckt und später mit dem Arduino verbunden.

Auf der Rückseite werden, mit Brücken aus Lötzinn, die 4 Anschlüsse des Ultraschallsensors mit je einem Pin verbunden.  Dabei ist darauf zu achten, dass der Anschluss GND (siehe Beschriftung des Sensors) auf der Randposition der 4 Anschlüsse ist. Auf dem Bild ist GND das blaue Kabel. Der Pin daneben (ganz am Rand) bleibt noch frei.

Nun wird der (+) Anschluss des Summers in die Leiterplatine gelötet und mit einer Brücke aus Lötzinn mit dem noch freien Pin verbunden.

Als nächstes löten wir unsere LED auf die Leiterplatine und schließen sie wieder mit Brücken aus Lötzinn oder einem eingelöteten Drahtstück an das Anschlusskabel GND (auf dem oberen Bild „blau“) an.

Achtet dabei darauf, dass die LED mit dem kürzeren „Beinchen“ mit dem Sensor verbunden wird.

Der (-) Anschluss des Summers wird nun in die Leiterplatine eingelötet und mit der LED (längeres „Beinchen“) verbunden.

Das ganze sollte von Hinten dann so aussehen:

Jetzt nur noch die an der Unterseite überstehenden „Beinchen“ der LED abzwicken und fertig ist unsere Platine.

Die LED nimmt etwas Leistung weg, damit der Summer nicht zu laut ist. Soll der Summer lauter sein, lasst einfach die LED weg. Wer möchte kann hier auch einen regelbaren Widerstand einsetzen und somit die Lautstärke des Summers individuell anpassen.

 

Schritt 4

Nun kleben wir die Platine mit Heißkleber in das Gehäuse und stecken die Jumper-Kabel auf die Steckerleiste.

Den Summer kleben wir ebenfalls mit Heißkleber auf den freien Teil der Leiterplatine. Bevor wir den Arduino anschließen und ebenfalls einkleben, müssen wir diesen noch mit dem richtigen Skatch (Programm) beschreiben.

 

Schritt 6

Wie ihr euren Arduino an euren PC anschließt und einen Sketch aufspielt, findet ihr hier.

Der Sketch sieht folgendermaßen aus:

int trigger=7;
int echo=6;
long dauer=0;
int LED=12;
long entfernung=0;

void setup()
{
Serial.begin (9600);
pinMode(trigger, OUTPUT);
pinMode(echo, INPUT);
pinMode(12, OUTPUT);
}

void loop()
{
digitalWrite(trigger, LOW);
delay(5);
digitalWrite(trigger, HIGH);
delay(10);
digitalWrite(trigger, LOW);
dauer = pulseIn(echo, HIGH);
entfernung = (dauer/2) * 0.03432;

 

if (entfernung >= 500 || entfernung <= 0)
{
Serial.println(„Kein Messwert“);
}

else
{
Serial.print(entfernung);
Serial.println(“ cm“);
}

if (entfernung <= 40)
{
digitalWrite(LED, HIGH);
delay(entfernung*3);
digitalWrite(LED, LOW);
delay(entfernung*3);
}
}

Wenn ihr den Sketch auf den Arduino gespielt habt. Geht es mit dem nächsten Schritt weiter.

 

Schritt 7

Der Arduino wird mit Heißkleber in das Gehäuse geklebt und die Jumper-Kabel mit dem Arduino verbunden.

Verbindet Gnd (Sensor ) mit GND (Arduino), auf dem Bild das schwarze Kabel. Echo (Sensor) mit Anschluss 6 (Arduino), auf dem Bild das hellgraue Kabel. Trig (Sensor) mit Anschluss 7 (Arduino), auf dem Bild das dunkelgraue Kabel. Vcc (Sensor) mit Anschluss 5V (Arduino), auf dem Bild das lila Kabel. Den Pin, welcher am Summer angeschlossen ist, verbindet ihr mit Anschluss 12 (Arduino), auf dem Bild das braune Kabel.

 

Schritt 8

Anschließend bereiten wir die Stomversorgung vor.  Dazu trennen wir ein Kabel des Batterieanschlusses durch und löten den Schalter dazwischen.

An der vorgesehenen Position bohren wir ein Loch in das Gehäuse und bauen den Schalter ein.

Nun befestigen wir die Batterie entweder mit Heißkleber oder wenn ihr sie auch öfter herausnehmen wollt mit Klettband im Gehäuse.

Nicht vergessen die Batterie an den Arduino einzustecken.

 

Schritt 9

Nachdem das Gehäuse verschlossen ist und ihr die Funktion eurer Anlage überprüft habt, montiert ihr sie mit den Kabelbindern am Dreidraht.

Fertig!!! Viel Spaß beim selber basteln und ich freue mich auf Kommentare und Bilder eurer eigenen Anlagen.

Ich übernehme, wie bei allen meinen Beiträgen, keine Haftung für Schäden oder Verletzungen. Jeder muss selbst wissen was er tut und ob es das richtige Projekt für ihn oder auch für seine bzw. ihre Kinder ist.

 

Kommentare sind geschlossen.