Drop Pod – Ultramarines
Ein kleines Update zum Beitrag „Bauteile duplizieren„. So sieht der fertige Drop Pod nun aus.
Papa´s Projekte fasst alle Makerprojekte zusammen, die nicht zur Unterhaltung der Kinder dienen und nicht unter die Kategorie Tabletop fallen.
Ein kleines Update zum Beitrag „Bauteile duplizieren„. So sieht der fertige Drop Pod nun aus.
Anhand dem Beispiel der Waffenhalterung eines Warhammer 40.000 Drop Pod der Ultramarines zeige ich das abformen und duplizieren von Bauteilen.
Wir in einem vorangegangenen Blog-Beitrag berichtet, hat meine Dekupiersäge den Geist aufgegeben. Aber es wird nichts weggeworfen. Ich wollte schon immer eine Drehbank haben. Da der Motor noch funktioniert, die Gelegenheit.
Leider ist der Wasserdurchfluss-Sensor noch nicht geliefert worden, aber ich habe mir bereits einen Sketch herausgesucht, der uns mit einigen Modifikationen zum Ziel bringen sollte. Es handelt sich dabei um einen Code von Adafruit für ihren baugleichen Adafruit-Flow-Meter.
Über einen Beitrag der Xing-Gruppe „Raspberry PI“ bin ich auf die Idee gekommen ein Messgerät für die Fließgeschwindigkeit eines Gewässers zu bauen. Dazu möchte ich einen Wasserdurchfluss-Sensor (bereits bestellt) und einen Arduino verwenden.
Für unsere Tabletop-Spieltisch benötige wir noch einige Geländestücke. In diesem Beitrag zeige ich, wie ich aus Resten einer Hartschaumplatte einfache Sand- und Erdwälle ohne störende harte Schnittkanten herstelle.
Für eine Nische in unserem Bad, haben wir einen Einbauschrank gesucht. Natürlich gibt es für eine solche Nische keinen Schrank von der Stange und der Schreiner wollte mindestens 2000,- Euro dafür. Somit war Eigenbau angesagt. Hier ein paar Bilder zu diesem Projekt.
Da sich Papa´s Bastelwerkstatt im Keller befindet, stand ich bei Arbeiten wie zum Beispiel löten oder Arbeiten mit dem Airbrush oder Heißdrahtschneider vor dem Problem der giftige Dämpfe, Rauch und Farbnebel. Hier die Beschreibung zum Projekt Absauganlage.
Es gibt Exoten unter den Werkzeugen, die manchmal nur für ein Projekt benötigt werden oder einfach zu teuer sind. Der Styroporschneider ist einer dieser Exoten. Für eine Ritterburg aus Hartschaumplatten (Beitrag folgt natürlich) habe ich einen solchen Styroporschneider benötigt.
Bei sehr feinen Arbeiten kann sich die Anschaffung eines Heißdrahtschneidegeräts wie z.B. das Proxxon Heißdrahtschneidegerät Thermocut lohnen. Da ich hauptsächlich größere Bauteile schneiden musst, sollte eine kostengünstigere Eigenkonstruktion ausreichen. Hier die Beschreibung meines Projekts DIY-Heißdrahtschneider: